Install Orca Slicer (2.3.0) unter Debian (13 Trixie)

Früher viel mit Cura gearbeitet, hat mich ein Freund kürzlich von Orca überzeugt. Dieser opensource Slicer bietet sehr viele nützliche Optionen. Jedoch war die Installation nicht ganz reibungslos. Es mussten zwei Symlinks angelegt werden. Hier zeige ich wie ich es geschafft habe es zu installieren.

Zunächst muss man sich den Slicer selbst downloaden. Doch Achtung! Es gibt Malwareseiten die sich die popularität des Slicers zunutzemachen.

Verwendet z.B. NICHT folgende Seiten „orcaslicer.net“, „orcaslicer.co“ or „orca-slicer.com“ (!!!)

Stattdessen solltet ihr die offiziellen Quellen verwenden: https://github.com/SoftFever/OrcaSlicer

Da ich kein Fan von Flatpacks bin, habe ich das AppImage heruntergeladen:

OrcaSlicer_Linux_AppImage_V2.3.0.AppImage

Ich habe die datei ausführbar gemacht:

sanduhrgucker@erde:chmod +x OrcaSlicer_Linux_AppImage_V2.3.0.AppImage

und dann gestartet:

sanduhrgucker@erde:./OrcaSlicer_Linux_AppImage_V2.3.0.AppImage 
/tmp/.mount_OrcaSlAQRtQi/bin/orca-slicer: error while loading shared libraries: libwebkit2gtk-4.0.so.37: cannot open shared object file: No such file or directory

Ich habe gesucht ob ich eine solche Library bereits habe:

find /lib/ -name libwebkit2gtk*

Aber leider nichts gefunden. Also habe ich eine solche Library gefunden und installiert:

sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ apt search libwebkit2gtk
libwebkit2gtk-4.0-doc/testing,testing 2.48.1-2 all
  WebKitGTK documentation (transitional dummy package)

libwebkit2gtk-4.1-0/testing,now 2.48.1-2 amd64  [Installiert,automatisch]
  Web content engine library for GTK

libwebkit2gtk-4.1-dev/testing 2.48.1-2 amd64
  Web content engine library for GTK - development files

sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ sudo apt install libwebkit2gtk-4.1-dev

Danach meldete das Programm immernoch das Fehler der gesuchten Library. Ich suchte dann nach den installierten Dateien und erstellte einen Symlink zu der moderneren Library:

sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ find /lib/ -name libwebkit2gtk*
/lib/x86_64-linux-gnu/webkit2gtk-4.1/injected-bundle/libwebkit2gtkinjectedbundle.so
/lib/x86_64-linux-gnu/libwebkit2gtk-4.1.so
/lib/x86_64-linux-gnu/libwebkit2gtk-4.1.so.0
/lib/x86_64-linux-gnu/libwebkit2gtk-4.1.so.0.17.6
sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ cd /lib/x86_64-linux-gnu/
sanduhrgucker@erde:/lib/x86_64-linux-gnu$ ln -s libwebkit2gtk-4.1.so libwebkit2gtk-4.0.so.37

Ein erneuter Versuch zeigte, das noch eine Zweite Bibliothek fehlte:

sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ ./OrcaSlicer_Linux_AppImage_V2.3.0.AppImage 
/tmp/.mount_OrcaSlk3anuC/bin/orca-slicer: error while loading shared libraries: libjavascriptcoregtk-4.0.so.18: cannot open shared object file: No such file or directory
sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ sudo apt search libjavascriptcoregtk
libjavascriptcoregtk-4.0-bin/testing,testing 2.48.1-2 all
  WebKitGTK JavaScript command-line interpreter (transitional dummy package)

libjavascriptcoregtk-4.1-0/testing,now 2.48.1-2 amd64  [Installiert,automatisch]
  Bibliothek der JavaScript-Engine von WebKitGTK

libjavascriptcoregtk-4.1-dev/testing,now 2.48.1-2 amd64  [Installiert,automatisch]
  Bibliothek der JavaScript-Engine von WebKitGTK - Entwicklungsdateien

libjavascriptcoregtk-6.0-1/testing,now 2.48.1-2 amd64  [Installiert,automatisch]
  JavaScript engine library from WebKitGTK

libjavascriptcoregtk-6.0-dev/testing 2.48.1-2 amd64
  JavaScript engine library from WebKitGTK - development files

libjavascriptcoregtk-bin/testing 2.48.1-2 amd64
  Bibliothek der JavaScript-Engine von WebKitGTK - Befehlszeilen-Interpreter

sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ find /lib/ -name libjavascriptcoregtk*
/lib/x86_64-linux-gnu/libjavascriptcoregtk-4.1.so.0.8.4
/lib/x86_64-linux-gnu/libjavascriptcoregtk-6.0.so.1
/lib/x86_64-linux-gnu/libjavascriptcoregtk-4.1.so
/lib/x86_64-linux-gnu/libjavascriptcoregtk-6.0.so.1.5.4
/lib/x86_64-linux-gnu/libjavascriptcoregtk-4.1.so.0
sanduhrgucker@erde:~/Downloads$ cd /lib/x86_64-linux-gnu/
sanduhrgucker@erde:/lib/x86_64-linux-gnu$ sudo ln -s libjavascriptcoregtk-4.1.so.0.8.4 libjavascriptcoregtk-4.0.so.18

Zack, Bum, Peng, danach läuft es wie geschnitten Brot:

Die Lösung Symlinks anzulegen werden manche als dreckige Lösung verschreien. Aber manchmal ist schnell und schmutzig der bessere Weg. Viel Erfolg beim konstruieren!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Install Orca Slicer (2.3.0) unter Debian (13 Trixie)

Notiz: Unban einer IP von fail2ban

Nur eine Notiz wie man eine IP adresse von der Bannliste von fail2ban nehmen kann:

Unban einer IP von Fail2Ban:

Beispiel ip 85.xx.xxx.xxx und durch sshd auf die Banlist bekommen:

Das richtige jail finden:

iptables -L -n benutzen um die richtige Regel zu finden, dann:
fail2ban-client status | grep „Jail list“ | sed -E ’s/^[^:]+:[ \t]+//‘ | sed ’s/,//g‘
um die aktuellen Jail namen zu finden. Regel und Jail Name muss nicht gleich sein.
Das ergab ein paar rules, darunter sshd

(Fail2Ban vor v0.8.8:)
fail2ban-client get YOURJAILNAMEHERE actionunban IPADDRESSHERE

Zum unbannen der IP anschließend: (Fail2Ban v0.8.8 oder aktueller:)
fail2ban-client set YOURJAILNAMEHERE unbanip IPADDRESSHERE

also in unserem Fall angewendet:
fail2ban-client set sshd unbanip 85.xx.xxx.xxx

Veröffentlicht unter Howtoś Tutorials | Kommentare deaktiviert für Notiz: Unban einer IP von fail2ban

Fixed: Windows update Fehler 0x80070643 bei Sicherheitsupdate KB5034441 beheben

Ich habe mich lange über diesen kniffligen Fehler geärgert. Bei diesem Update aktualisiert Microsoft Daten auf der EFI Partition. Nur hat Microsoft bei einigen Windows 10 Versionen die EFI-Partition bei der Installation unterdimensioniert. Dies rächt sich bei diesem Update. Der Fix ist anspruchsvoll:

Achtung: Die folgenden Anweisungen können eure installation weiter gefährden oder Daten löschen. Dies ist eine „Stichwortliste“ für Adminstratoren die das Problem so schnell fixen können, nicht für Laien!

reagentc /disable

diskpart
list disk
select disk 0 von „harddisk0“
list part
select part 3 OS Partition, nicht die Partion von oben reagentc /info
shrink desired=250 minimum=250
select part 4 von „partition4“
delete partition override

Zum erzeugen einer neuen Partion :
list disk:

Für den GPT Type:
create partition primary id=de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac
gpt attributes =0x8000000000000001

Für den MBR type (also kein Stern bei GPT):
create partition primary id=27

format quick fs=ntfs label=”Windows RE tools”
exit
reagentc /enable

Quellenhinweis: Leider weiß ich nicht mehr auf welcher Webseite in den tiefen des Webs ich die Hinweise zu der Lösung gefunden habe. Hier also eine allgemeine Ehrung der Leute die Erfolge+Misserfolge im Netz teilen!

Veröffentlicht unter Howtoś Tutorials | Kommentare deaktiviert für Fixed: Windows update Fehler 0x80070643 bei Sicherheitsupdate KB5034441 beheben

Fixed: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header

Ich vergesse es immer wieder. Für solche die auch gelegentlich diese Fehlermeldung beim Zugriff auf den ESP bekommen:

Erscheint die Fehlermeldung „Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header“ wenn Ihr den ESP programmieren wollt, hängt einen

10uF Kondensator zwischen EN und GND, alternativ parallel zum Reset Button.

Veröffentlicht unter Howtoś Tutorials | Kommentare deaktiviert für Fixed: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header

Virtualbox zickt beim hinzufügen/entfernen von Disks? So gehts!

Entfernt man eine Festplatte in Virtualbox, wird nicht die eigens angelegte Datei gelöscht, sondern nur die Verknüpfung zu ihr.
Mitunter führt dies schon zu Schwierigkeiten wenn man eine Festplatte mit gleichem Namen nach dem „löschen“ wieder anlegen möchte.
Doch noch schlimmer wird es wenn man die Speicherplatz fressende Datei einfach manuel gelöscht hat. Die interne Verwaltung von von Virtualbox findet es gar nicht lustig wenn die internen Verzeichnisse bzw. Referenzen nicht mehr mit dem psysisch vorhandenen Files übereinmstimmen.

Hier nun wie man die Verzeichnisse aufräumt und die Festplatten richtig entfernen kann:

Zunächst lässit man sich mit dem Befehl vboxmanage die Referenzierten Festplatten auflisten:

root@nas:~# vboxmanage list hdds
UUID: 6ec626ae-0be2-429d-b02f-82ef6ef48a57
Parent UUID: base
State: inaccessible
Type: normal (base)
Location: /root/VirtualBox VMs/myImageLabApacheMysqlZFS/rootdisk1.vdi
Storage format: VDI
Capacity: 0 MBytes
Encryption: disabled

UUID: 764428a4-eba7-415e-98bb-7bbb13967d6c
Parent UUID: base
State: inaccessible
Type: normal (base)
Location: /root/VirtualBox VMs/myImageLabApacheMysqlZFS/rootdisk2.vdi
Storage format: VDI
Capacity: 0 MBytes
Encryption: disabled



Durch die Ausgabe des Befehls erfahren wir die eindeutige UUID der Festplatten. Mit dieser Information lassen sich die Festplatten dann sauber aus den internen Referenzlisten herauslöschen:

root@nas:~# vboxmanage closemedium disk 6ec626ae-0be2-429d-b02f-82ef6ef48a57 –delete
0%…10%…20%…30%…40%…50%…60%…70%…80%…90%…100%

Fertig. Eigentlich ganz einfach 🙁

Veröffentlicht unter Howtoś Tutorials | Kommentare deaktiviert für Virtualbox zickt beim hinzufügen/entfernen von Disks? So gehts!

Install MTG Arena on custom Path/Drive (fixed)

  1. cleanup everything!

    cleanup registry from old install tries:
    start regedit as admin
    remove Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Wizards Of The Coast
    remove Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Wizards of the Coast
    remove Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wizards of the Coast

    cleanup old disc folders:
    remove c:\Program Files\Wizards of the Coast\MTGA

    Install with fresh downloaded installer from https://magic.wizards.com/mtgarena

    If you get Server Error 1632 look here.
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Install MTG Arena on custom Path/Drive (fixed)

MTG Arena setup Server Error 1632 (FIX)

Kurzinfo:
1. Sicherstellen, das %temp% vorhanden, nicht voll und beschreibbar ist.

2. sicherstellen das c:\windows\installer vorhanden und beschreibbar ist.


In Short:

  1. ensure %temp% exists, is not out of space and writable.
  2. ensure c: \windows\installer exists and is writable.

    If you want to install Arena on a custom path look here.
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für MTG Arena setup Server Error 1632 (FIX)

(ohne) Stress den AD-Wandler ADS1115 mit Arduino + PI zu nutzen

Für ein aktuelles Projekt benötige ich an meinem Raspberry PI ein paar analoge Eingänge, die der PI bekanntlich von Hause aus nicht hat.
Kleine A/D-Wandlerboards, die optimalerweise mit wenig Strippen auskommen gibt es überall für kleines Geld und zentrales „Gehirn“ darauf ist oft und wie bei mir der ADS1115. Dieser Wird einfach per I2C mit nur zwei Käbelchen verdrahtet.
Der ADS1115 I2C AD-Wandler

sudo apt-get update
sudo apt-get install git build-essential python-dev
git clone https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_ADS1x15.git
cd Adafruit_Python_ADS1x15
sudo python setup.py install
cd ~/Adafruit_Python_ADS1x15/examples

Nun kann man die Datei  simpletest.py ausführen:

sudo python simpletest.py

So sollte zumindest aussehen. Die 4 Spalten zeigen die 16 gerasterten analogen Werte der 4 Eingänge.

Nun der Grund für diesen Beitrag: Bei mir klappte es nicht auf Anhieb. Bei mir spuckte das Testscript folgenden Fehler aus:

Traceback (most recent call last):
File "simpletest.py", line 42, in
values[i] = adc.read_adc(i, gain=GAIN)
File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_ADS1x15/ADS1x15.py", line 192, in read_adc
return self._read(channel + 0x04, gain, data_rate, ADS1x15_CONFIG_MODE_SINGLE)
File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_ADS1x15/ADS1x15.py", line 133, in _read
result = self._device.readList(ADS1x15_POINTER_CONVERSION, 2)
File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_GPIO/I2C.py", line 134, in readList
results = self._bus.read_i2c_block_data(self._address, register, length)
File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_PureIO/smbus.py", line 216, in read_i2c_block_data
cmdstring[i] = val
TypeError: one character string expected

Nach langem Gesuche habe ich in einem Chinesischen Blog die Lösung gefunden.
Editiert Zeile 216 von smbus.py wie folgt:

sudo nano /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_PureIO/smbus.py
---cmdstring[i] = val
++cmdstring[i] = str(val)

Danach funktionierte es bei auch bei mir.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für (ohne) Stress den AD-Wandler ADS1115 mit Arduino + PI zu nutzen

Gelber Schein im Briefkasten? Postbote überführen? Das geht wenn man der Hausklingel das twittern beibringt. (IOT)

Schon wieder eine gelben Abholzettel im Briefkasten? Ihr wart zuhause, und der Postbote schwört er habe geklingelt? – Zwei Drähte und ein Mikrocontroller für knapp 3€ und wir können das nachprüfen. Bringen wir der Kligel das Twittern oder mailen bei… Weiterlesen

Veröffentlicht unter Howtoś Tutorials | Kommentare deaktiviert für Gelber Schein im Briefkasten? Postbote überführen? Das geht wenn man der Hausklingel das twittern beibringt. (IOT)

Pruveeo DV200 4k action cam als Webcam unter Linux nutzen, RSTP-Stream nachrüsten, Howto & DeepTeclog

35€ bei Amazon für eine 4k-Kamera? Klingt zu gut um wahr zu sein. Aber ich stellt schnell fest: Eine tolle Kamera! Die Videos sind – entsprechendes Licht oder Sonne vorausgesetzt – phantastisch! Sie speichert die aufgenommen Filme als MP4 Datei auf einer (bis zu) 32GB großen sd-Karte ab, hat aber auch einen Micro-HDMI Anschluß und natürlich USB.
Link zur Kamera bei Amazon (Affiliate-Link)
Trotzdem macht mir das gute Stück grade ordentlich Probleme, denn mein Ziele sind:

  • Nutzung als Webcam unter Linux
  • Nutzung des Live-Streams per WIFI über einen RSTP-Stream z.B. zum vlc-player, Youtube-Live oder OBS

Wie das bisher so läuft und was ich inzwischen über diese Kamera herausfinden und lauffähig machen konnte berichte ich also jetzt hier. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pruveeo DV200 4k action cam als Webcam unter Linux nutzen, RSTP-Stream nachrüsten, Howto & DeepTeclog