cleanup registry from old install tries: start regedit as admin remove Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Wizards Of The Coast remove Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\Wizards of the Coast remove Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wizards of the Coast
cleanup old disc folders: remove c:\Program Files\Wizards of the Coast\MTGA
Install with fresh downloaded installer from https://magic.wizards.com/mtgarena
If you get Server Error 1632 look here.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Install MTG Arena on custom Path/Drive (fixed)
Für ein aktuelles Projekt benötige ich an meinem Raspberry PI ein paar analoge Eingänge, die der PI bekanntlich von Hause aus nicht hat. Kleine A/D-Wandlerboards, die optimalerweise mit wenig Strippen auskommen gibt es überall für kleines Geld und zentrales „Gehirn“ darauf ist oft und wie bei mir der ADS1115. Dieser Wird einfach per I2C mit nur zwei Käbelchen verdrahtet.
sudo apt-get update sudo apt-get install git build-essential python-dev git clone https://github.com/adafruit/Adafruit_Python_ADS1x15.git cd Adafruit_Python_ADS1x15 sudo python setup.py install cd ~/Adafruit_Python_ADS1x15/examples
Nun kann man die Datei simpletest.py ausführen:
sudo python simpletest.py
So sollte zumindest aussehen. Die 4 Spalten zeigen die 16 gerasterten analogen Werte der 4 Eingänge.
Nun der Grund für diesen Beitrag: Bei mir klappte es nicht auf Anhieb. Bei mir spuckte das Testscript folgenden Fehler aus:
Traceback (most recent call last): File "simpletest.py", line 42, in values[i] = adc.read_adc(i, gain=GAIN) File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_ADS1x15/ADS1x15.py", line 192, in read_adc return self._read(channel + 0x04, gain, data_rate, ADS1x15_CONFIG_MODE_SINGLE) File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_ADS1x15/ADS1x15.py", line 133, in _read result = self._device.readList(ADS1x15_POINTER_CONVERSION, 2) File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_GPIO/I2C.py", line 134, in readList results = self._bus.read_i2c_block_data(self._address, register, length) File "/home/pi/.local/lib/python2.7/site-packages/Adafruit_PureIO/smbus.py", line 216, in read_i2c_block_data cmdstring[i] = val TypeError: one character string expected
Nach langem Gesuche habe ich in einem Chinesischen Blog die Lösung gefunden. Editiert Zeile 216 von smbus.py wie folgt:
sudo nano /usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_PureIO/smbus.py ---cmdstring[i] = val ++cmdstring[i] = str(val)
Danach funktionierte es bei auch bei mir.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für (ohne) Stress den AD-Wandler ADS1115 mit Arduino + PI zu nutzen
Schon wieder eine gelben Abholzettel im Briefkasten? Ihr wart zuhause, und der Postbote schwört er habe geklingelt? – Zwei Drähte und ein Mikrocontroller für knapp 3€ und wir können das nachprüfen. Bringen wir der Kligel das Twittern oder mailen bei… Weiterlesen →
Veröffentlicht unterHowtoś Tutorials|Kommentare deaktiviert für Gelber Schein im Briefkasten? Postbote überführen? Das geht wenn man der Hausklingel das twittern beibringt. (IOT)
35€ bei Amazon für eine 4k-Kamera? Klingt zu gut um wahr zu sein. Aber ich stellt schnell fest: Eine tolle Kamera! Die Videos sind – entsprechendes Licht oder Sonne vorausgesetzt – phantastisch! Sie speichert die aufgenommen Filme als MP4 Datei auf einer (bis zu) 32GB großen sd-Karte ab, hat aber auch einen Micro-HDMI Anschluß und natürlich USB.
Link zur Kamera bei Amazon (Affiliate-Link)
Trotzdem macht mir das gute Stück grade ordentlich Probleme, denn mein Ziele sind:
Nutzung als Webcam unter Linux
Nutzung des Live-Streams per WIFI über einen RSTP-Stream z.B. zum vlc-player, Youtube-Live oder OBS
Wie das bisher so läuft und was ich inzwischen über diese Kamera herausfinden und lauffähig machen konnte berichte ich also jetzt hier. Weiterlesen →
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Pruveeo DV200 4k action cam als Webcam unter Linux nutzen, RSTP-Stream nachrüsten, Howto & DeepTeclog
Möchte man etwas aus Gips gießen, stolpert man des öfteren über das Problem der kleinen Luftbläschen und Einschlüsse. Besonders wenn man wie ich filigrane Gipsmodelle aus Hirst-Arts Formen gießen möchte. Wenn man nicht den Luxus hat mit einer Vakuumkammer zu arbeiten, bietet sich ein Rüttler bzw Rütteltisch an.
Diese kleinen Helferlein sind äußerst praktisch, leider aber auch nicht gerade günstig. Preise von bis zu 500€ werden für die Einsteigerklasse aufgerufen und selbst wenn man ein einfaches Gerät aus China über Aliexpress & Co. selbst importiert ist man incl. Einfuhrumsatzsteuer locker 100€ los.
Rüttler gibt es viele. Nur keine günstigen.
Dabei ist der Aufbau der Geräte im groben immer gleich und ein Selbstbau unter 20 bis 30€ sollte auch für Elektronik-Novizen problemlos möglich sein.
Man nehme:
Eine Obstkiste (oder ähnlichen Korpus)
Einen DC Motor (optimalerweise einen aus einem Akkuschrauber 19V)
Einen DC(Last-)Drehzahlregler (z.B. den hier von ebay oder Aliexpress)
Ein altes Notebook-Netzteil (meist haben diese 19V DC)
DC-Motor aus altem Akkuschrauber
DC-Drehzahlregler
Meine Lösung eines Schwungteils
Die Verkabelung ist denkbar einfach. Einzig der Drehzahlregler mit seiner chinesischen Anschluss-Beschriftung war etwas verwirrend. Auf Nachfrage beim Verkäufer habe ich aber die korrekte Beschaltung erfahren. Etwas Silikon als Dämpfung und für einen besseren Stand runden das Gerät formschön ab, und verhindern das das Gerät wegläuft. Eine weitere Ausbaustufe habe ich mir auch schon vorgenommen: Eine flache Wanne, in der die Form auch ein bisschen überlaufen darf, ohne gleich in die Elektronik zu tröpfeln 😉
Zunächst war ich erschrocken, wieviel Power so ein Motor aus einem Akkuschrauber hat. Aber je nach Gussform bzw Gesamtgewicht wird diese Power auch benötigt. Etwas Finetuning ist mit dem Drehzahlregler aber problemlos möglich.
Endlich gehören Blasen im Guss der Vergangenheit an, und ich muss mich beim Giessen nicht immer gleich ärgern, wenn beim zarten Klopfen per Hand doch immernoch neue Blässchen auftauchen. Ihr werdet euren Rütteltisch lieben!
Hier sieht man meinen Rütteltisch in action
Über Kommentare, und insbesondere auch über Fotos von euren Nachbauten würde ich mich sehr freuen.
Veröffentlicht unterHowtoś Tutorials|Verschlagwortet mitDIY, Modellbau|Kommentare deaktiviert für Einen Rütteltisch für 20€ basteln
Für viele folgt auf ein Windows-Update auf Windows 10 oder nach der Neuinstallation von Windows 10 ein kleiner Schock: Alle Drucker der extrem erfolgreichen und weit verbreiteten Druckerserie HP5/5N/5M wurden aus der Treiber-Datenbank entfernt (und auch aus dem Windows-Update!).
Ein Versuch den Treiber, den man bei HP und Microsoft noch herunterladen kann manuell zu installieren scheitert mit diversen Fehlermeldungen („Keine kompatible Betriebsystemversion“, „keine gültiger 64 Bit Treiber“, „PCL XL error“, „Unsupported Protocol“, „0x0“, „Unable to install HP LaserJet…“ ).
Doch bin ich letztlich zum Ziel gekommen und mein geliebter HP Laserjet 5M wird es wohl noch Viele Jahre machen. Ersatzteile gibt es wie Sand am Meer und eine Tonerkartusche zum Druck von 8000 Seiten kostet gerade mal 11€.
Im folgenden Dialog könnt Ihr nun den passenden Drucker-Treiber auswählen (ohne Windows-Update).
printui
06.02.2019 , 21:05:14
Drucker hinzufügen
Zum Abschluss empfiehlt sich eine Testseite zu drucken. Dies sollte nun auch funktionieren. Wenn sich bei euch ein anderer Fehler zeigt, schreibt das doch mal in die Kommentare. Vielleicht kann euch geholfen werden.
Hinweis: Auch wenn es das Merkmal der Modelle 5N/5M ist, – die Netzwerkschnittstelle – kann man diese Drucker natürlich auch alternativ Parallel oder per USB-Schnittstelle (wenn vorhanden) verwenden. Am Treiber ändert sich nichts.
Ich wünsche noch viele Jahre Spaß mit euren HP5-Druckern!
Bei der letzten Aufräumaktion im Rechenzentrum fielen mir ein paar Clavister Security Gateway S340 in die Hände. Darin stromsparende MicroATX Mainboards (EM-563). Also schicke kleine Dinger mit ordentlich was drin.
Dieses Deep-tec Log zeigt was sonst noch unter der Haube ist.
Manchmal passiert es doch, das ein Stick als unzuverlässig auffällt. Oder man seinen Bestand – der sich im Laufe der Größen-Evolution angesammelt hat – prüfen möchte. Hier stelle ich eine einfache Prozedur vor, mit der man gründlich – genauer gesagt paranoid gründlich testen kann, wie es um die Datengräber steht. Weiterlesen →
Veröffentlicht unterHowtoś Tutorials|Verschlagwortet mitUSB, USB-Stick|Kommentare deaktiviert für Neues Vertrauen in alte USB-Sticks
Mit meiner Küchenlampe hatte ich angefangen mir die Zeit bei einem Stromausfall zu verteiben (zum Beitrag). Es blieben noch einige Tastaturreste übrig, die ich Umweltbewusst einer neuen Bestimmung zuführen wollte. Zum Nachbauen sehr geeignet…. Weiterlesen →
Veröffentlicht unterAllgemein|Verschlagwortet mitDIY, upcycling|Kommentare deaktiviert für Nerd-Basteleien für Regentage: Rubrics-Cube